Turnera diffusa
Beschreibung
Die Damiana ist ein mehrjähriger 0,3-2m (meißt 0,3-1m) hoher
Strauch der eigentümlich aromatisch duftet. Die Pflanze hat einen
knotigen, stark verzweigten, holzigen Stängel. Die Zweige sind
hell und rutenförmig. Die Blätter sind hellgrün,
gezackt, mäßig behaart bis 2 cm lang.
Die Blütezeit ist zwischen Juli und September wobei sich
hübsche gelbe bis gelborange Blüten bilden. Die Blüten
sind ca.12mm lang und bilden sich in den oberen Blattachseln.
Die Frucht der Damiana ist eine aromatische, unscheinbare, dreifächrige Kapselfrucht 2-4mm groß mit rauher Schale.
|
Vorkommen
Die Damiana ist in Mittel- und Südamerika von Südkalifornien
bis nach Argentinien heimisch. Heute trifft man sie jedoch auch in
Asien und auf den Inseln des Indischen Ozeans an.
Die Damiana hat keine besonderen Ansprüche an den Boden,
benötigt aber zum guten Gedeihen ein trockenheißes Klima. |
Geschichte
Wahrscheinlich wurde Damiana bereits in prähistorischer Zeit in
Nordmexico und im Mayagebiet als Liebestrank und Medizin verwendet. Der
Name Damiana wurde dem Strauch von einem spanischen Missionar im 17.
Jahrhundert in Anlehnung an den Schutzheiligen der Apotheker Damian
vergeben. |
Drogen und Inhaltsstoffe
Die Blätter der Damiana enthalten ätherische Öle
(0,2-0,9 %), Stärke (6 %),Harz, Arbutin sowie die Bitterstoffe
Tannin (3,5%) und Damianin.
Das ätherische Öl setzt sich ungefähr je zur Hälfte
aus Sesquiterpenen und Monoterpenen zusammen. Unter den ca. 20
verschiedenen Substanzen befinden sich Cineol, alpha-Pinen, beta-Pinen
und para-Cymen.
Der Stängel der Damiana enthält auch Koffein.
|
Eigenschaften und Wirkungen
Die Wirkung der Damiana wird als Tonisierend, stimulirend,
euphorisierend und aphrodisierend beschrieben. Wobei die Wirkungsdauer
etwa 1-1,5 Stunden beträgt. Allerdings wird die Wirkung in der
Intensivität sehr verschieden stark wahrgenommen.
Es regt die Durchblutung im Unterleib und damit in den Sexualorganen
an. Ein regelmößiger Gebrauch von Damiana soll deshalb die
Sexualorgane stärken.
Sie wirkt auch mild abführend, beruhigend, stressabwehrend und stärkt die Blase.
Die Einahme übergroßer Mengen über einen längeren Zeitraum steht im Verdacht leberschädigend zu sein.
|
Verwendung
Damiana ist eines der wenigen in der Pharmazie anerkannten
Aphrodisiaka. Es findet Verwendung in vielen Fertigpräparaten in
Kapselform oder auch als Tee in Kombination mit anderen Kräutern
wie z.B. Ginseng oder Potenzholz. Und ist in Apotheken und auch in
Sexshops erhältlich. In Mittelamerika wird es zum Bereiten des
Damiana-Likörs (Guadalajara-Likör) verwendet welcher nicht
zuletzt wegen seiner aphrodisierenden Eigenschaften beliebt ist.
Es wird in der indianischen Medizin als wirksames Mittel gegen Asthma
eingesetzt. Außerdem wird Damiana als Stärkungs- und
Beruhigungsmittel, sowie gegen Durchfall, Nierenerkrankungen und
Menstruationsbeschwerden eingesetzt.
Die mexikanischen Indios verwenden es auch aufgrund seiner Gerbstoffe zum Gerben von Fleisch.
Ausserdem wird es als Marihuanaersatz eingesetzt. Sehr wirkungsvoll in
diesem Sinne soll eine Mischung mit Giftlattich und Yohimbe sein.
Ebenso wird es von Pfeifenrauchern als weniger schädlichen
Tabakersatz benutzt. Damiana ist Hauptbestandteil von Knaster
"Grün". |
Zubereitung
Damiana kann auf verschiedenste Weise angewendet werden:
Als Tee wird ca.1 Esslöffel trochenes Kraut mit 0,25 lWasser
aufgekocht dann 5min ziehen lassen. Sehr beliebt sind auch Mischungen
mit Katzenminze, oder Zugaben von Yohimbe.
Wirksamer (als Aphrodisiakum) sind wohl alkoholische Auszüge: Dazu
20g trockenes Damiana Kraut in 0,7l Rum einlegen Dazu kommt dann noch
etwas Zimt und Vanille und wird für mindestenst 2 Wochen an einen
warmen Ort stehengelassen.
Damiana eignet sich auch zum Vergären z.B mit Potenzholz.
Geraucht wird Damiana pur oder mit anderen Kräutern gemischt. Wenn
als Marihuanaersatz > dann sehr wirkungsvoll mit Giftlattich und
Yohimbe vermengt.
Es wird auch oft in Räucherungen verwendet zusammen mit Harzen wie Styrax, Copal u.a.
Als sehr geeignet hat sich auch das Inhalieren mit dem Vaporizer gezeigt. Dieses ist sehr wirksam und zugleich schonend.
|
Kultivierung
Damiana kann im Frühjahr ausgesääht oder aber auch durch
Klonen vermehrt werden. Die Pflanze benötigt eine sonnige Lage
oder Halbschatten.
Es soll reichlich dafür aber selten gegossen werden damit der Boden trocken wird.
Die Ernte erfolgt durch Rückschnitt im Frühjahr, wobei das gesamte Damiana Kraut verwendet werden kann
|
Diese Seite dient rein informativen Zwecken. Es besteht kein Anspruch auf Richtig- oder Vollständigkeit.
Deshalb lehnt der Autor jede Verantwortung für eventuelle Anwendung ab.
|